JavaScript must be enabled in order for you to see "WP Copy Data Protect" effect. However, it seems JavaScript is either disabled or not supported by your browser. To see full result of "WP Copy Data Protector", enable JavaScript by changing your browser options, then try again.

Hygienekonzept

Die Leitung des Familienmußezentrums Harmonie übernimmt die Rolle des Hygienebeauftragten mit folgenden Aufgaben:

Erstellung und Aktualisierung des Hygienekonzepts
Überwachung und Einhaltung der im Hygienekonzept festgelegten Maßnahmen
Durchführung von Hygienebelehrungen
Aufrechterhaltung des Kontakts zum Gesundheitsamt und zu den Eltern

Das Hygienekonzept wird jährlich auf seine Aktualität geprüft und bei Bedarf überarbeitet. Es ist für alle Mitarbeiter*innen jederzeit zugänglich und einsehbar.

Die vorliegende Version des Hygienekonzepts orientiert sich auszugsweise an der jüngsten Rahmenhygieneempfehlung des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Umsetzung des Schutz- und Hygienekonzepts für Kindertagesbetreuung und heilpädagogische Tagesstätten vom 4. Mai 2022.

1. Allgemeine Verhaltensregeln

  • Handwaschtechnik: Jedes Kind erlernt eine ordnungsgemäße Handwaschtechnik (die gesamte Hand einschließlich Handrücken, Fingerzwischenräume, Daumen und Fingernägel für mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Flüssigseife einschäumen). Nach der Ankunft im Hort, bei Verschmutzung, nach der Toilettenbenutzung und vor der Essenseinnahme waschen sich Kinder und Beschäftigte die Hände. Zum Abtrocknen stehen selbstverständlich Einmalhandtücher zur Verfügung. Eltern können sich bei Besuch alternativ die Hände desinfizieren.
  • Desinfektion der Hände: Die Desinfektion der Hände bei den Beschäftigten ist nur dann sinnvoll, wenn Händewaschen nicht möglich ist (z. B. bei Ausflügen oder am Spielplatz) und nach Kontakt mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem. Dabei wird ein geeignetes Desinfektionsmittel (Wirkspektrum mindestens begrenzt viruzid) in ausreichender Menge in die trockene Hand gegeben und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände eingerieben. Es ist darauf zu achten, dass die Hände vollständig benetzt werden.
  • Zahnpflege: Die tägliche Zahnpflege erfolgt auf freiwilliger Basis nach dem Mittagessen.
  • Schleimhäute: Das Berühren der Schleimhäute im Gesichtsbereich (Augen, Mund etc.) mit ungewaschenen Händen ist untersagt.
  • Husten- und Nies-Etikette: Beim Husten und Niesen unbedingt von anderen Personen wegdrehen, Einmaltaschentücher zum Husten und Niesen benutzen und diese im verschließbaren Hausmüll regelmäßig entsorgen. Außerdem: Niesen und Husten in die Ellenbeuge.

2. Reinigung und Desinfektion

Räume:

– Die Böden werden von der Reinigungsfirma feucht gewischt. Dies erfolgt montags, mittwochs und freitags. Das gilt auch für den Boden und die Wandfliesen in den Sanitärräumen. Alle sonstigen sichtbaren Verschmutzungen werden von den Beschäftigten sofort beseitigt.

  • Die Reinigung der Oberflächen erfolgt durch die Reinigungsfirma. Dazu gehören Fensterbänke, Regale, Türen, Türstöcke, Sockelleisten, Deckenlampen und alle weiteren Oberflächen in der Einrichtung. Die Beschäftigten sind für die regelmäßige Reinigung des Spielzeugs verantwortlich.
  • Schultaschenregale: Die Schultaschenregale werden einmal monatlich von den Kindern selbst geleert und gegebenenfalls ausgewischt. Die Beschäftigten führen wöchentlich eine Sichtung auf verderbliche Gegenstände durch. Die Gegenstände werden bei Bedarf umgehend beseitigt und die Fläche desinfizierend gereinigt.
  • Handkontaktflächen: Handkontaktflächen (insbesondere Türklinken, Tischoberflächen, Fenstergriffe) werden je nach Bedarf auch häufiger am Tag gereinigt, eine Desinfektion ist jedoch nicht erforderlich. Die Flächen werden zusätzlich wöchentlich von der Reinigungsfirma desinfizierend gereinigt.

Im Falle einer Kontamination mit potenziell infektiösem Material (Erbrochenem, Stuhl, Urin sowie Blut) wird
Zunächst muss das kontaminierte Material mit einem in Desinfektionsmittel getränkten Einmaltuch (Zellstoff u. Ä.) entfernt und das Tuch sofort in den geschlossenen Abfall entsorgt werden. Im Anschluss wird die Fläche durch eine Scheuer-Wisch-Desinfektion desinfiziert. Wir setzen ausschließlich Desinfektionsmittel ein, die ihre Wirksamkeit in Tests nachgewiesen haben. Wir bewahren alle Reinigungs- und Desinfektionsmittel sicher vor unberechtigtem Zugriff auf.

  • Grundreinigung: Einmal im Jahr erfolgt eine Grundreinigung durch die Reinigungsfirma, bei der Lampen, Fenster, Heizkörper, Verkleidungen, Regale etc. mit einbezogen werden.
  • Hochdruckreiniger: Eine Reinigung mit Hochdruckreinigern ist aufgrund der Aerosolbildung nicht zulässig.
  • Instandhaltung und Renovierung: Selbstverständlich werden die Räume auch kontinuierlich instand gehalten und renoviert.

Wäsche

Die Beschäftigten waschen Decken, Kissen, Bezüge sowie Hand- und Geschirrtücher selbst. Einige Kinder haben Wechselkleidung für Notfälle deponiert. Die Einrichtung hat zudem einen geringen Bestand an Ersatzwäsche für die Hortkinder, die im Fall der Fälle den Eltern zur Reinigung übergeben wird.

3. Belüftung

Stoßlüften Sie regelmäßig (vollständig geöffnete Fenster für 3 bis 10 Minuten vor Betreuungsbeginn und danach in regelmäßigen Abständen), um die Luftqualität zu fördern und der Hygiene zu dienen. In geschlossenen Räumen kann die Anzahl der in der Luft schwebenden Krankheitserreger in Abhängigkeit von der Anzahl der anwesenden Personen steigen. Durch Lüften reduzieren Sie die Zahl möglicherweise in der Luft vorhandener erregerhaltiger, feinster Tröpfchen.

Die CO2-Konzentration ist ein zuverlässiger Indikator für eine gute Raumluft. Bei Krankheitswellen setze ich einen CO2-Sensor ein.

4. Unterweisungen

Lebensmittelhygiene: Die Einrichtung „Kindermußezentrum Harmonie“ hält sich an die Vorgaben der Lebensmittelhygieneordnung. Die Mitarbeiter*innen der Einrichtung kennen die Inhalte dieser Verordnung sowie die des Infektionsschutzgesetzes und wenden sie konsequent an.

  • Erste Hilfe: Die Einrichtung verfügt über geeignetes Erste-Hilfe-Material gemäß Unfallverhütungsvorschrift und DIN-Norm. Eine regelmäßige Bestandsaufnahme erfolgt selbstverständlich. Des Weiteren ist stets Desinfektionsmittel für die Handdesinfektion verfügbar. Unsere Mitarbeiter*innen sind in Erster Hilfe geschult.
  • Aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie wurde beschlossen, dass im Fall des Auftretens einer anderen Infektionskrankheit verschärfte Hygienemaßnahmen zur Anwendung kommen

Wir bitten Sie im Interesse aller Personen unserer Einrichtung, die oben beschriebenen Regeln einzuhalten.

Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung dankt Ihnen ganz herzlich
Ihr Familienmußezentrum Harmonie.